Publikationen
Bücher Homöopathie
M.M. Hadulla, O. Richter, T.A. Pfeil: Homöopathie in der Praxis – Homöopathie in Kunst und Literatur – 19 Homöopathische Schaubilder der Polychreste. ML-Verlag, 2009.
M. M. Hadulla / 0. Richter / N. Fatthai. 101 Kranken-Geschichten – aus der Praxis für die Praxis. ML Verlag, Uelzen; 55 €.
ISBN 3-88136-239-8. Inhaltsverzeichnis und Vorwort. Probekapitel: Barium carbonicum-Kasuistik.
M. M. Hadulla / 0. Richter (Hrsg.). Die homöopathischen Arzneien Band I: Wesen und Essenz. ML Verlag, Uelzen
ISBN 3-88136-201-0 Inhaltsverzeichnis. Probekapitel: Phosphor.
M. M. Hadulla / 0. Richter (Hrsg.). Die homöopathischen Arzneien Band II: Wesen und Essenz. ML Verlag, Uelzen
ISBN 3-88136-211-8 . Inhaltsverzeichnis. Probekapitel: Calcacera carbonica.
Dr. med. Michael Hadulla / Dr. med. Jörg Wachsmuth (Hrsg.) Mit Kapitel von Dr. 0laf Richter Karl F.Homöopathische Archetypen bei Homer. Eine Archäologie der Seele. Haug Verlag, Heidelberg. ISBN: 3881362010.
Unsere Homöopathische Apotheke. Die wichtigsten Arzneien aus der Praxis für die Praxis. M. M. Hadulla, Dr. 0laf Richter. Staufen-Pharma, Göppingen.
Zeitschriften Beiträge Homöopathie
Hadulla, M. & Richter, O. (2000). Calcarea Carbonica: langsam, träge und gehaltvoll. ZÄN – Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren, 41 (8), S. 548-558. Uelzen: ML.
Hadulla, M. & Strauß, R. (2001). Staphysagria in der Dynamik zwischen Er-dulden und Em-pörung / Ent-rüstung. ZÄN – Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren, 42 (4), S. 258-273. Uelzen: ML.
Richter, O. & Hadulla, M. (2001). Lycopodium: Mangel an Selbstvertrauen und der Versuch einer Kompensation im positiven und im negativen Bereich. ZÄN – Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren, 42 (8), S. 602-612. Uelzen: ML.
Tauer, H., Hadulla, M., Richter, O. (2001). Sepia: Die Problematik in der geschlechtlichen Identität und ihre Entwicklung in der Lebenszeit (Teil I). ZÄN – Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren, 42 (11), S. 782-789. Uelzen: ML.
Tauer, H., Hadulla, M., Richter, O., Schnepf, S. (2001). Sepia: Die Problematik in der geschlechtlichen Identität und ihre Entwicklung in der Lebenszeit (Teil II). ZÄN – Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren, 42 (12), S. 834-842. Uelzen: ML.
Richter, O. & Hadulla, M. (2001). Absencen – Silicea. Zeitschrift für Klassische Homöopathie, 45 (2), S. 50-55. Heidelberg: Haug.
Richter, O. & Hadulla, M. (2001). Cerebrales Anfallsleiden – Absencen: Psorinum – Sulphur. Zeitschrift für Klassische Homöopathie, 45 (6), S. 248-253. Heidelberg: Haug.
Hadulla, M. & Richter, O. (2001). Pulsatilla. S. 123-152. In: Bleul, G. (Hrsg.). Weiterbildung Homöopathie. Band B: Die homöopathische Fallaufnahme (Anamnese). Stuttgart: Sonntag.
Hadulla, M. & Richter, O. (2002). Ignatia amara – Paradoxie, schneller Wechsel und übersteigerte Sensibilität. S. 211-230. In: Bleul, G. (Hrsg.). Weiterbildung Homöopathie. Band C: Arzneifindung – Einführung in die chronischen Krankheiten. Stuttgart: Sonntag.
Hadulla, M. & Richter, O. (2002). Natrium muriaticum – Zwischen Gelassen / Gelöst und Verbittert / Verhärtet. S. 231-254. In: Bleul, G. (Hrsg.). Weiterbildung Homöopathie. Band C: Arzneifindung – Einführung in die chronischen Krankheiten. Stuttgart: Sonntag.
Publikationen Akupunktur
Hadulla, M. M.(2002). Theoretische Grundlagen der Akupunktur. In: Pothmann, R. und Meng, A.C. (2002). Akupunktur in der Kinderheilkunde.
2. Aufl. Stuttgart: Hippokrates.